Immer wieder lässt sich lesen, dass unsere Gesellschaft sich zunehmend spalte oder schon gespalten sei und es nur noch darum gehen könne die Tiefe der Gräben zwischen einzelnen gesellschaftlichen Gruppen (und innerhalb derselben) zu ermitteln und die entstandenen Klüfte wieder zuzuschütten. Wo fängt man da bloß an? – Ein Debattenbeitrag. Einer Gesellschaft zu attestieren, dass…
Read moreKategorie: Essays.
Essay: No Future? – Politische Rhetorik nach der Corona-Pandemie.
Die Corona-Pandemie hat Staaten rund um den Globus getroffen. In einigen Ländern sind die Zahlen der Neuinfektionen mittlerweile rückläufig, in anderen – wie den Vereinigten Staaten von Amerika – werden seit einigen Tagen wieder deutlich steigende Fallzahlen gemeldet. Klar ist: Die Pandemie ist nicht vorüber und zeigt die Fragilität dessen, was wir als „normales“ Leben…
Read moreEssay: Norm und Wirklichkeit. – Versuch über eine „Ethik des Verbindenden“.
Oft genug wird unter Einsatz des Begriffs „Moral“ derzeit das Handeln einer Person, die gegenläufige Meinungen zu denen einer anderen vertritt, abqualifiziert. Eine mögliche Begründung für dieses vertraute Muster gegenwärtiger Debatten ist die Absolutsetzung reaktionärer wie progressiver Normen. Dieser Text plädiert für eine in drei Bausteinen (Kriterien) beschriebene „Ethik des Verbindenden“, die das Ringen um…
Read moreEssay: Wie Wandel gelingen kann. – Zwei Miniaturen.
Die 2010er-Jahre haben uns eine Reihe drängender Fragen hinterlassen. In zwei kurzen Miniaturen versuche ich zu zeigen, was uns dabei helfen kann, zu einem gelingenden Wandel beizutragen. Wer in den letzten Wochen durch Magazine oder Zeitungen geblättert hat, auf Instagram oder Twitter aktiv war oder Websites quergelesen hat, wurde immer wieder mit groß angelegten Bilanzen…
Read moreEssay: Konfrontation und Begegnung. Die Digitalisierung und wir. – Ein Plädoyer für mehr Differenzierung.
Viele Debatten unserer digitalen Gegenwart kranken an einer angemessenen Form der Differenzierung und bleiben so häufig Konfrontation. Die Dinge erscheinen uns somit entweder schwarz oder weiß. Die Ursache hierfür liegt in meinen Augen darin, dass es uns zumeist an der Fähigkeit zu moderieren fehlt. Die Großstadt mit all ihren Verlockungen, all ihren Reizen, den dunklen…
Read moreEssay: Populismus, Legitimität und der Nationalstaat.
Kaum ein Begriff wird gegenwärtig so hitzig debattiert wie der des Populismus. Er ist Ausdruck einer Re-Politisierung des öffentlichen Lebens. Allein, seine Antworten sind unzureichend, gestrig und allzu oft anti-demokratisch. Wer Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit – den menschengemachten Klimawandel, Weltarmut oder inter- und intranationale Ungleichheit – geben will, muss einen Blick über…
Read moreEssay: Wie die Schülerstreiks für den Klimaschutz der Demokratie helfen
Wie jüngst bekannt wurde, ist die 16-jährige Schwedin Greta Thunberg, die seit Mitte 2018 jeden Freitag für das Klima streikt, für den Friedensnobelpreis nominiert worden. Diese ist nur eine von vielen Nachrichten, die weltweit rezipiert werden. Der eigentliche Zweck ihrer Protestaktion, der Schutz des Klimas, droht in den Hintergrund zu geraten – auch und gerade…
Read more