Jens Wawrczeck und ich treffen uns am Vormittag des 8. September 2023 im Grindelviertel in Hamburg. Wir sprechen über die „Drei ???“, deren zweitem Detektiv Peter Shaw er seit 1979 seine Stimme leiht, darüber wie die Schauspielerei ihm dabei geholfen hat, seine Schüchternheit als Kind zu überwinden und die vielen unterschiedlichen Projekte, die er dies-…
Read moreKategorie: Interviews.
„Das Teilnehmen an öffentlichen Debatten ist nicht unbedingt mein erster Reflex.“ – Ein Gespräch mit Christoph Möllers.
Christoph Möllers, 1969 in Bochum geboren, hat seit 2009 an der Humboldt-Universität zu Berlin den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Verfassungsrecht und Rechtsphilosophie inne. Außerdem ist er seit 2012 Permanent Fellow des Wissenschaftskolleg zu Berlin. Sein Buch „Freiheitsgrade. Elemente einer liberalen politischen Mechanik“ erschien 2020 und wurde im Jahr darauf u.a. mit dem renommierten Tractatus-Preis…
Read moreVon glücklichen Zufällen. – Eine Begegnung mit Wolfgang Schivelbusch.
Es ist ein kühler Tag Ende Januar als Wolfgang Schivelbusch und ich uns in seiner Berliner Wohnung im Westend treffen. Über mehrere Stunden werden wir sprechen und dabei nicht nur sein Leben als Lesender und Forschender, sondern auch die Zeitläufte streifen. Von der griechischen Mythologie, über die amerikanische Flagge bis hin zu Schivelbuschs Refugium in…
Read moreGesellschaften lesen lernen. – Eine digitale Begegnung mit Insa Wilke.
Seit Februar 2020 planen Insa Wilke und ich ein Gespräch in Berlin. Dann kommt Corona. Mehrere Versuche, uns persönlich zu treffen scheitern am Lockdown oder an einer vorsorglichen Quarantäne auf meiner Seite. Schlussendlich verlegen wir unser Gespräch ins Digitale, treffen uns im November 2020 zum Interview. – Es wird ein Gespräch über Insa Wilkes Vita,…
Read more„Für Intellektuelle sollte Wandel kein Grund zum Klagen sein“. – Ijoma Mangold im Interview.
Ich treffe Ijoma Mangold, Kulturkorrespondent im Feuilleton der Wochenzeitung DIE ZEIT, Anfang April 2019 in seinem Berliner Büro. Gerade arbeitet er an einem Interview mit Philipp Ruch vom „Zentrum für politische Schönheit“, daher klingelt ab und zu das Telefon. Ijoma Mangold erledigt die Anrufe, tippt ein, zwei Änderungen in seinen Computer und nimmt anschließend unser…
Read more„Meine Vorstöße sind anti-nostalgisch“. – Robert Pfaller im Interview.
Robert Pfaller, Philosophie-Professor an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz, kritisiert in seinem aktuellen Buch „Erwachsenensprache“ den Neoliberalismus von links. Ein Gespräch über Bürgerlichkeit, politische Korrektheit, den Gender-Diskurs und unsere nostalgische Gegenwart. Tobias Lentzler: Herr Professor Pfaller, Genuss spielt in Ihren Werken eine zentrale Rolle. Warum? – Was macht diesen Begriff so zentral…
Read moreIntellektuelle Streifzüge. – Persönliche Annäherungen an das Denken von Hans Ulrich Gumbrecht.
Der Stanford-Professor Hans Ulrich Gumbrecht ist eine Inspiration für das eigene Denken. Dieser Text ist eine persönliche Annäherung. Ein Gespräch mit Hans Ulrich Gumbrecht ist wie der Gang durch eine weite, verwinkelte Bibliothek. Jede Regalreihe hält neue Überraschungen bereit. Man möchte permanent stehen bleiben, einen alten Folianten oder ein neues, noch druckfrisch duftendes Buch aus…
Read more