Skip to content

kulturlog.

Dieser Blog ist ein persönlicher Streifzug durch unsere Medien- und Kulturlandschaft. So entstehen Kommentare, Essays und Kritiken sowie Interviews mit Intellektuellen und Kreativen, die wirklich etwas zu sagen haben. Wagen wir’s!

Menu
  • Startseite.
  • Über diesen Blog.
  • Artikel.
    • Essays.
    • Interviews.
    • Beobachtungen.
    • Zwischenrufe.
  • Impressum und Datenschutz.
    • Datenschutz.
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern.
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen.
      • Einwilligungen widerrufen.
Menu

„An einem Jahrmarkt der Eitelkeiten bin ich nicht interessiert“ – Jens Wawrczeck im Interview.

20. Oktober 202330. März 2024

Jens Wawrczeck und ich treffen uns am Vormittag des 8. September 2023 im Grindelviertel in Hamburg. Wir sprechen über die „Drei ???“, deren zweitem Detektiv Peter Shaw er seit 1979 seine Stimme leiht, darüber wie die Schauspielerei ihm dabei geholfen hat, seine Schüchternheit als Kind zu überwinden und die vielen unterschiedlichen Projekte, die er dies-…

Read more
Categories: Interviews.

„Das Teilnehmen an öffentlichen Debatten ist nicht unbedingt mein erster Reflex.“ – Ein Gespräch mit Christoph Möllers.

18. September 202330. März 2024

Christoph Möllers, 1969 in Bochum geboren, hat seit 2009 an der Humboldt-Universität zu Berlin den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Verfassungsrecht und Rechtsphilosophie inne. Außerdem ist er seit 2012 Permanent Fellow des Wissenschaftskolleg zu Berlin. Sein Buch „Freiheitsgrade. Elemente einer liberalen politischen Mechanik“ erschien 2020 und wurde im Jahr darauf u.a. mit dem renommierten Tractatus-Preis…

Read more
Categories: Interviews.

Der Erfahrungsraum der Gegenwart. – Ein Nachruf auf Wolfgang Schivelbusch.

29. März 202330. März 2024

Der anregende Kulturhistoriker Wolfgang Schivelbusch ist am 26. März 2023 im Alter von 81 Jahren gestorben. Dieser Text ist eine persönliche Erinnerung und Würdigung. Zugleich führt er knapp in einen – aus meiner Sicht zentralen – Gedanken in Schivelbuschs Werk ein, der hilft, es zu systematisieren.  „Erlösung im Zurück“, das war Wolfgang Schivelbuschs letztes, unvollendet…

Read more
Categories: Essays.

Essay: Stabilität und Utopia. – Die Vielzahl gegenwärtiger Krisen und einige subjektive Voraussetzungen für Visionen.

7. Juli 20222. August 2024

„Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen“. Dieses Zitat des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt (1918-2015) wird immer wieder dann gerne hervorgeholt, wenn die ausgetretenen Pfade der Realpolitik verlassen werden. Doch welche Antworten auf die multiplen Krisen, die wir derzeit erleben, kann die Realpolitik geben? Und welche Rolle könnten Visionen dabei spielen, diese zu überwinden? Ein…

Read more
Categories: Essays.

Essay: Der Mensch und die Digitalisierung. Eine phänomenologische Abschweifung.

3. Mai 202230. März 2024

Philosophieren heißt das Offensichtliche in Frage stellen, das Unausgesprochene in Worte fassen, das Denken entdecken. Was passiert also, wenn wir uns fragend der „Digitalisierung“ nähern, die sich in immenser Geschwindigkeit vollzieht und (beinahe) alle Lebensbereiche beeinflusst? Welchen Einfluss hat sie darauf, was wir unter Menschsein verstehen? Dieser Text versucht eine Annäherung in Form einer Abschweifung….

Read more
Categories: Essays.

Von glücklichen Zufällen. – Eine Begegnung mit Wolfgang Schivelbusch.

5. Februar 202230. März 2024

Es ist ein kühler Tag Ende Januar als Wolfgang Schivelbusch und ich uns in seiner Berliner Wohnung im Westend treffen. Über mehrere Stunden werden wir sprechen und dabei nicht nur sein Leben als Lesender und Forschender, sondern auch die Zeitläufte streifen. Von der griechischen Mythologie, über die amerikanische Flagge bis hin zu Schivelbuschs Refugium in…

Read more
Categories: Beobachtungen. / Interviews.

Beobachtungen: Joachim Löw und die Frage: Was bleibt?

30. Juni 202130. März 2024

Mit der Niederlage der deutschen Fußballnationalmannschaft gegen England am 29. Juni in Wembley (0:2) endet die Ära Joachim Löws als Bundestrainer. Was bleibt von ihm? – Neben der Rekordzahl von 113 Debütanten in seiner Amtszeit (2006-2021), sind dies vor allem eine vielfältige Nationalmannschaft und der Respekt seiner Spieler für ihn. Und natürlich: Fünf Turnierteilnahmen als…

Read more
Categories: Beobachtungen.
  • Previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Next
© 2025 kulturlog. | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme