Skip to content

kulturlog.

Dieser Blog ist ein persönlicher Streifzug durch unsere Medien- und Kulturlandschaft. So entstehen Kommentare, Essays und Kritiken sowie Interviews mit Intellektuellen und Kreativen, die wirklich etwas zu sagen haben. Wagen wir’s!

Menu
  • Startseite.
  • Über diesen Blog.
  • Artikel.
    • Essays.
    • Interviews.
    • Beobachtungen.
    • Zwischenrufe.
  • Impressum und Datenschutz.
    • Datenschutz.
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern.
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen.
      • Einwilligungen widerrufen.
Menu

„Für Intellektuelle sollte Wandel kein Grund zum Klagen sein“. – Ijoma Mangold im Interview.

29. Mai 201930. März 2024

Ich treffe Ijoma Mangold, Kulturkorrespondent im Feuilleton der Wochenzeitung DIE ZEIT, Anfang April 2019 in seinem Berliner Büro. Gerade arbeitet er an einem Interview mit Philipp Ruch vom „Zentrum für politische Schönheit“, daher klingelt ab und zu das Telefon. Ijoma Mangold erledigt die Anrufe, tippt ein, zwei Änderungen in seinen Computer und nimmt anschließend unser…

Read more
Categories: Interviews.

Essay: Wie die Schülerstreiks für den Klimaschutz der Demokratie helfen

14. März 201930. März 2024

Wie jüngst bekannt wurde, ist die 16-jährige Schwedin Greta Thunberg, die seit Mitte 2018 jeden Freitag für das Klima streikt, für den Friedensnobelpreis nominiert worden. Diese ist nur eine von vielen Nachrichten, die weltweit rezipiert werden. Der eigentliche Zweck ihrer Protestaktion, der Schutz des Klimas, droht in den Hintergrund zu geraten – auch und gerade…

Read more
Categories: Essays.

„Meine Vorstöße sind anti-nostalgisch“. – Robert Pfaller im Interview.

4. August 201830. März 2024

Robert Pfaller, Philosophie-Professor an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz, kritisiert in seinem aktuellen Buch „Erwachsenensprache“ den Neoliberalismus von links. Ein Gespräch über Bürgerlichkeit, politische Korrektheit, den Gender-Diskurs und unsere nostalgische Gegenwart.  Tobias Lentzler: Herr Professor Pfaller, Genuss spielt in Ihren Werken eine zentrale Rolle. Warum? – Was macht diesen Begriff so zentral…

Read more
Categories: Interviews.

Beobachtungen: Das Uneindeutige ist ein Opfer unserer Gegenwart.

21. Mai 201830. März 2024

Subtilität ist ein potenzielles Opfer einer Kultur der Eindeutigkeit, die sich in Bewertungsschemata wie „like“/“dislike“ manifestiert. Über kurz oder lang steht zu befürchten, dass sich dadurch Kreativität und Tiefe verlieren könnten. Denn eine Kultur, die Urteile über kulturelle Lebensäußerungen nur anhand von zwei entgegengesetzten Punkten eines Spektrums bewerten kann, wird der Komplexität menschlichen Lebens nicht…

Read more
Categories: Beobachtungen.

Essay: Schafft die Lehrpläne ab!

17. April 201830. März 2024

Digitalisierung – es ist das Schlagwort der Stunde. Auch und gerade, wenn es um unser Schulsystem geht. Aber wie genau sollten Schulen auf sie reagieren? Es wird jedenfalls kaum genügen mehr Whiteboards oder Computer anzuschaffen. Es braucht einen Wandel des Lernens. Der erste Schritt dahin wäre es, die starren Lehrpläne abzuschaffen.  Als der Filmemacher Werner…

Read more
Categories: Essays.

Essay: Jenseits von Tempo und Flexibilität. – Digitales Denken und Bildung.

4. Januar 201830. März 2024

Deutschland braucht ein neues Bildungssystem; besser heute als morgen! – So fordern es Journalisten, Politiker und Unternehmer gleichermaßen. Getrieben wird diese Forderung nach einer umfassenden Reform von zwei entgegengesetzten Polen. Einer erstaunlichen Digitalisierungseuphorie einerseits und der Angst vor Robotern, die unterschiedlichen Schätzungen nach zufolge zu mehr oder minder massiven Arbeitsplatzeinbußen führen könnten, andererseits. Erstaunlich dabei:…

Read more
Categories: Essays.

Intellektuelle Streifzüge. – Persönliche Annäherungen an das Denken von Hans Ulrich Gumbrecht.

29. Oktober 201730. März 2024

Der Stanford-Professor Hans Ulrich Gumbrecht ist eine Inspiration für das eigene Denken. Dieser Text ist eine persönliche Annäherung.  Ein Gespräch mit Hans Ulrich Gumbrecht ist wie der Gang durch eine weite, verwinkelte Bibliothek. Jede Regalreihe hält neue Überraschungen bereit. Man möchte permanent stehen bleiben, einen alten Folianten oder ein neues, noch druckfrisch duftendes Buch aus…

Read more
Categories: Interviews.
  • Previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Next
© 2025 kulturlog. | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme